18.05.2019 Ausflug der fleißigsten TrainiererInnen
Heue gings für all jene LangläuferInnen der SUN Thalgau, die sich im Laufe der Saison 2018/19 am öfftesten im Training geschunden haben, als Belohnung nach Gmunden. Das Ausflugsziel für unsere fleißigsten TrainiererInnen war der Grünberg, oder besser gesagt der Baumwipfelweg inklusive Aussichtsturm, der dort oben vor nicht allzu langer Zeit errichtet wurde. Die jüngeren Kids erklommen den Grünberg zu Fuß und für die alten Hasen ging es mit dem Mountainbike hinauf. Oben wartete nicht nur bestes Wetter, sondern auch eine lessige Rutsch-Partie vom Aussichtsturm, und ein leckeres Eis auf die thalgauer Nachwuchs-SportlerInnen, bevor es per Sommerrodelbahn beziehungsweise per Rad zurück zum Ausgangspunkt ging. Ein toller Ausflug- danke an die BegleiterInnen und OrganisatorInnen Sabine, Birgit und David!
- Details
- Geschrieben von Lisa Greinz-Einberger
23.3.2019 Langlauf Saisonabschluss
Zahlreiche schweistreibende Trainingsstunden, harte Rennen, schwierige Wachsbedienungen und damit verbundene langwierige Aufenthalte in den Schikellern und Werkstätten, Tage der Planung und Organisation und Stunden voll Aktion und Spaß sind Geschichte, und wir können zurückblicken auf eine erfolgreiche Saison 2018/19.
Bei strahlenden Sonnenschein hüpften wir heute noch einmal ins Langlauf-Dress, und jagten dem verführerischen Schnitzel bei der Abschluss-Schnitzeljagd am Thalgauberg hinterher.
In der Einkehr Wasenmoos war es dann auch endlich soweit, das gejagte Schnitzel konnte vertilgt werden und wir liesen zusammen noch einmal die Saison revue passieren...seht selbst
Großer Dank gebührt ganz klar jedem kleinen Zahnrädchen des großen "SUN Thalgau-Kraftwerks" und damit sowohl allen fleißigen Kindern und deren Eltern, den Trainern, den Organisatoren, dem Vereinsvorstand, den Loipeninstandhaltern, den Hompagebetreuern, dem Pressefotograf, den freiwilligen Helfern als auch den Sponsoren und vielen mehr.
DANKE und wir sehen uns!
Die Fleißigsten in Trainings und Rennen
- Details
- Geschrieben von Lukas Anglberger
Nachwuchsarbeit im Österreichischen Langlauf
liebe Langlauffreunde,
Trond Nystad hat als Trainingskoordinator des ÖSV in den letzten Jahre sehr viel Positives eingebracht. Er hat leider nach dem Dopingskandal von Seefeld seinen Rücktritt erklärt. Für uns ist es sehr schade dass sein Spirit für die Förderung des Langlauf-Nachwuchses im ÖSV jetzt fehlt. Wir tragen diesen Geist weiter. Hier ein paar Punkte von Trond aus einem email:
- Wir haben seit langem unsere FREUDE Werte. Warum sind diese nicht komplett im ÖSV implementiert worden? Ohne Werte kann man im Sport nicht arbeiten.
- Viele haben Anmerkungen gemacht, dass „Erfolg im Langlauf nur mit Doping möglich ist“. Solche Aussagen sind falsch, fahrlässig und verführen junge Menschen zu dem Glauben, dass man unerlaubte Mittel zu sich nehmen muss, um Erfolg zu haben. Solche Aussagen gehören bestraft und der ÖSV sollte sich von solchen Mitarbeitern umgehend trennen. Es muss euch allen bewusst werden, dass durch solche Aussagen die Hemmschwelle gesenkt wird und dadurch der Einstieg in die kriminelle Dopingmachenschaft den Athleten als „normal“ erscheint. Es ist aufgefallen, dass auch in Schulen, Vereinen und LSV so geredet wird und auch da sollte unbedingt die sofortige Kündigung dieser Mitarbeiter erfolgen.
- ÖSV soll den LL-Sport weiter unterstützen. Athleten, die in unserem Kadersystem sind, müssen als Team arbeiten und auftreten. Man kann den Athleten nicht erlauben, dass sie freie Wahl dabei haben, mit wem (welchem Betreuer) sie arbeiten wollen. ÖSV-Angestellte müssen die Kontrolle haben.
- Die Kinder-/Jugendcamps, die wir gestartet haben, müssen fortgeführt und verstärkt werden.
- Ergebnislisten für Kinder sollen abgeschafft werden. Erst ab 12 Jahren sollten wir Ergebnislisten machen. Kinder müssen Fähigkeiten und Leidenschaft lernen bevor sie gemessen werden.
- Das LSV Kadersystem müssen wir ändern. Es hat null Sinn, eine Kaderauswahl in den jungen Jahren zu machen. Eine Kaderselektion hat erst Sinn, wenn die Athleten 16 Jahre alt sind. Wir sollten nach dem Motto „so viele Athleten wie möglich, so lange wie möglich“ leben. Wir sollten nicht die Athleten in ihren jungen Jahren wegselektionieren, weil wir wissen in dem Alter einfach noch nicht wer in der Zukunft gut werden könnte. Das Ziel muss sein, dass mehrere Leute eine Leidenschaft für LL ein Leben lang haben und das alle Athleten ihre Potentiale erreichen, wenn sie erwachsen sind. Wir sollen nicht so früh wie möglich den nächsten Weltmeister suchen, sondern sicherstellen, dass die Kinder unsere Welt meistern!
- Kindgerechte Wettkämpfe, wo die Athleten nicht weit reisen müssen.
- Wettkampf-freie Wochenenden.
- Um gut zu werden im Langlauf brauchen die Athleten eine polysportive Ausbildung. Im Sommer müssen die Athleten in anderen Sportarten wie Leichtathletik, Triathlon und Fußball teilnehmen (dürfen).
- Das Stützpunkt System muss fortgeführt und unterstützt werden.
- Jede LSV muss einen Plan schreiben wie sie den Langlaufsport, die Athleten, die Vereine, die Schulen und die Stützpunkte unterstützen werden.
- Der Langlaufsport (wie jeder andere Sport) ist abhängig von starken Vereinen. Die Vereine müssen unterstützt werden von den LSV.
- Das Ausbildungssystem muss sich vermehrt mit Ethik beschäftigen und unterrichten.
- Geduld ist angesagt. Im Ausdauersport sind die Athleten erst reif, wenn sie 27 Jahre alt sind. Athleten mit Potentialen müssen wir Zeit geben.
- NADA muss noch mehr mit jungen Athleten zusammenarbeiten, um zu vermeiden, dass Athleten zu unerlaubten Mitteln greifen. Ein ehrlicher letzter Platz ist wahnsinnig mehr wert, als ein unehrlicher zweit-letzter Platz.
- Alle Athleten und Betreuer müssen Verträge unterschreiben, dass sie nie etwas mit Doping zu tun gehabt haben und wo alle Konsequenzen aufgelistet sind falls sie so ein Verbrechen begehen. Falls jemand mutwillig dopt, sollten sie eine Geldstrafe vom ÖSV kriegen und alles zurückbezahlen, was der ÖSV in sie investiert hat.
- Athleten sollten nicht abhängig gemacht werden. Wir brauchen selbständige und mündige Athleten.
- Testdaten von unseren Athleten müssen veröffentlicht werden, so dass alle sehen können ob es „unerklärbare“ Leistungssteigerungen gibt.
- Details
- Geschrieben von David Grubinger
17.03.2019 Landes- und Salzkammergut-Cup und Landesmeisterschaft Postalm
Bei traumhaften Wetter und ebenso traumhaften Bedienungen, hieß es heute Morgen zum letzten mal für diese Saison: Langlaufschi und Stöcke anschnallen und "Ab die Post(alm)"! Auch über die Lang-Distanzen des heutigen Skating-Bewerbs, konnten die stark vertretenen LangläuferInnen der SUN Thalgau bei strahlendem Sonnenschein zeigen was in ihnen steckt. Sowohl beim Rennen heute, als auch rückblickend auf die gesamte Saison gesehen, konnten top Ergebnisse im Landes- und Salzkammergut-Cup erzielt werden und diese wurden bei den (Abschluss-) Siegerehrungen auch gebührend gefeiert.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, aber auch an alle Fans die durch ihre mentale Unterstützung immer wieder zu den spitzen Ergebnissen der Athleten beitragen. Und ein enenso großer Dank gilt jenen, die sämtliche Bewerbe der Saison organisieren und durchführen. Ohne euch wäre unser "Renn-Zirkus" nicht das was er ist- DANKE!
- Details
- Geschrieben von Lisa Greinz-Einberger
01.03.2019 Salzkammergut-Cup Fuschl
Nach dem der Salzkammergut-Cup in Fuschl in dieser Saison bereits zweimal aufgrund von zu wenig und zu viel Schnee verschoben werden musste, konnte das Rennen nun schlussendlich doch noch durchgeführt werden.
Bei schwierigsten Bedienungen kämpften sich die thalgauer LangläuferInnen auf der Berfeiloipe in Fuschl durch den tiefen Altschnee. Nachdem es den ganzen Vormittag geregnet hatte, startete um ca. 16:30 der erste Massenstart-Startblock auf die Strecke. Das Wetter und die Streckenverhältnisse forderten unsere Vereinsmitglieder zwar ordentlich, dennoch bezwangen alle das Rennen mit Bravur. Für unser leibliches Wohl sorgten im Anschluss die Fuschler, besten Dank dafür und Gratulation an alle Teilnehmer!
- Details
- Geschrieben von Lisa Greinz-Einberger
24.02.2019 LC Altenmarkt
Am 24. Februar, fand in Altenmarkt das Ersatzrennen für den Landescup in Maria Alm statt.
Mit dabei auch wieder ein Thalgauer Aufgebot, welches auch wieder Topplatzierungen einfahren konnte.
Ab den Schüler 2-Klassen musste auch der Olympiastieg 1-2 mal gelaufen werden dieser Anstieg und besonders die darauffolgende Abfahrt verlangte den Läufern alles, ab wurde aber ohne größere Probleme gemeistert.
Altenmarkt, bei Traumwetter zeichnete sich auf jeden Fall als würdiger Ersatzort für Maria Alm aus.
Wir gratulieren allen Läufern und bedanken uns bei den Wachslern und Betreuern!
- Details
- Geschrieben von Lukas Anglberger